Presseseite Robert Huber

Die Abteilung Strukturforschung hat seit ihrer Gründung im Jahr 1972 bis zu ihrer Auflösung im März 2005 die Entwicklung von Methoden miterlebt und mitgetragen, die solche Analysen von einer Handvoll kleiner und stabiler Proteine, die für die Proteinkristallographie in den Anfängen praktikabel waren, bis hin zu sehr großen und fragilen bio-molekularen Assemblierungen erweitern. Das moderne Verfahren umfasst Genklonierung, Proteinexpression, Reinigung und ggf. Rückfaltung, Kristallstrukturanalyse, strukturgeführte Mutationsanalyse zur Unterstützung der funktionellen Interpretation sowie Aktivitäts- und Stabilitätsstudien.

In diesem Zeitraum von 33 Jahren hat sich der Schwerpunkt der Arbeit der Abteilung auf die Struktur- und Funktionsanalyse großer komplexer Aggregate mittels Kristallographie verlagert. Der Schwerpunkt liegt auf Proteinen mit Relevanz in der Medizin, Pharmaforschung und den Pflanzenwissenschaften, um das Design und die Entwicklung funktioneller Liganden zu unterstützen, oft in Zusammenarbeit mit externen und internen akademischen und industriellen Partnern. Derzeit besteht die Forschungsgruppe aus einem Postdoc ("Nobel Laureate Fellowship" der MPG), einem Doktoranden (Promotion im Mai 2019), einem Teilzeit-Postdoc und einem Teilzeit-Sekretär (unterstützt durch das MPIB).

Das MPIB stellt ein großzügiges Büro zur Verfügung. Die TUM und die Firma Proteros biostructures haben ihren Sitz in Martinsried, in fußläufiger Entfernung zum MPIB, und stellen Laborräume und Geräte zur Verfügung. Wissenschaftlicher Service ist am MPIB und bei Proteros verfügbar. Die emeritierte Gruppe beschränkte ihre Forschungsaktivitäten auf die Präparation, Kristallisation und strukturelle und funktionelle Analyse von Ser-Thr-Kinasen, der Mdm2 E3 Ubiquitin-Protein-Ligase, des Spire-Aktin-Nukleators, der 20S-Proteasomstruktur aus Hefe und humanen Quellen, des humanen Immunproteasoms, der humanen Dipeptidylpeptidasen 8 und 9 (DPP 8/9), des Hefekomplexes der Klasse II HADC und der Weiterentwicklung von Proteinkristallen zur Annealing und Verbesserung.


Pressemitteilungen

<strong>Nobelpreisträger Robert Huber wird 80</strong>

"Proteine sind schön, Kristalle sind schöner"  „Fotosynthese ist die wichtigste chemische Reaktion auf der Erde“. Mit diesem Titel verkündigte im Jahr 1988 die Königlich Schwedische Akademie der… mehr

Neue Grenzen der Wissenschaft

Unter dem Titel des zweiten interdisziplinären Symposiums “New Frontiers in Science” sind am Freitag, den 16. Oktober 2009, von 10 bis 19 Uhr mehr als 400 Wissenschaftler aus ganz Deutschland im… mehr

Geraten Proteine unter Stress, verlieren sie ihre Fassung und können ihre Aufgaben nicht mehr richtig wahrnehmen. Glücklicherweise besitzt jede Zelle eine Maschinerie, die in solchen Situationen… mehr

Zur Redakteursansicht