Marion Schuller

Marion Schuller

Forschungsgruppe Abwehrmechanismen der Wirtszelle
 

Bakteriophagen-Wirt-Interaktion, ADP-Ribosylierungs-Signalwege, Biochemie, Strukturbiologie, Mikrobiologie

Meine Forschungstätigkeiten nehme ich ab dem 1. Juli 2025 in Martinsried auf.

Für mein Team suche ich neue Mitarbeitende. Kontaktieren Sie mich!

Die Resistenz gegen Antibiotika stellt eine große Gefahr für das Gesundheitswesen dar, für die dringend therapeutische Lösungen benötigt werden. Bakteriophagen (kurz Phagen) sind Viren, die für ihre Replikation spezifisch Bakterien infizieren, was zur Lyse der bakteriellen Zelle führt. Deshalb werden phagenbasierte Therapien als ein vielversprechender Ansatz für die Bekämpfung von multiresistenten bakteriellen Infektionen gesehen.

Der Interaktion zwischen Phagen und Bakterien liegen komplexe und spezifische biochemische Prozesse zugrunde, welche der erfolgreichen Infektion beziehungsweise Abwehr dienen. Eine dieser Strategien sind ADP-Ribosylierungs-abhängige Signalkaskaden: Während ADP-Ribose-abgeleitete Moleküle an der Aktivierung bakterieller Effektoren beteiligt sind, interferieren ADP-Ribosylgruppen, die an Proteine oder Nukleinsäuren gebunden sind, direkt mit viralen Replikationsprozessen.

Unsere Gruppe erforscht die Mechanismen und die physiologische Rolle der ADP-Ribosylierung im Konflikt zwischen Phagen und Bakterien. Wir wollen neue Zielstrukturen für antimikrobielle Wirkstoffe entdecken und biotechnologische Ansätze, unter anderem für phagenbasierte Therapien, entwickeln.

Forschungsseite (en)
Weiterführende Informationen zur Forschungstätigkeit der Forschungsgruppe „Abwehrmechanismen der Wirtszelle“ finden Sie auf der englischsprachigen Webseite
  mehr
Zur Redakteursansicht