Aktuelles

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel: Was schützt die einen – und die anderen nicht?
Forschende am MPI für Biochemie haben mithilfe des räumlichen Deep Visual Proteomics-Workflows herausgefunden, warum einige Patienten mit der Erbkrankheit Alpha-1-Antitrypsinmangel trotz des genetischen Defekts gesund bleiben.
Teilnehmertreffen des Planungswettbewerbs auf dem Max-Planck-Campus Martinsried
Generalplaner-Teams erhalten Eindrücke und Informationen für die Ausarbeitung ihrer Entwürfe
 

Abteilungen & Forschungsgruppen
Wissenschaftler aus neun Abteilungen und 20 Forschungsgruppen tragen zu neuesten Erkenntnissen in den Bereichen Biochemie, Zellbiologie, Strukturbiologie, Biophysik und Molekularwissenschaft bei.
Karriere-Wege in das Institut
Werden Sie Teil des Instituts! Über die Karriereseite finden Sie Wissenswertes zu Doktoranden-Programmen, Ausbildung, Praktika, Stellenanzeigen und weiteren Angeboten des Instituts.
Cafeteria und Kantine der Martinsrieder MPIs
Unter der Leitung der „Kochmanufaktur“ bietet unsere Kantine (ATOMIC-Restaurant) auf unserem Campus täglich frisch zubereitete Gerichte.

Veranstaltungen

Distinguished Seminars
Jedes Jahr lädt das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) etwa 10 herausragende Wissenschaftler, die auf ihrem Forschungsgebiet führend sind, zu Vorträgen im Rahmen der „Distinguished Visitor Lecture Series“ ein.

Nächter Vortrag am 7. Mai 2025:

Jamie H Cate, Innovative Genomics Institute, University of California, Berkeley

RNA Language Models to Improve RNA Function
Seminarreihe für Nicht-Wissenschaftler: Was Wissen Schafft
Vom Lernen und Vergessen
Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
6. Mai 2025, 19:00 Uhr
Michael Steinborn & Karlheinz (Charly) Frey
Austellung vom 28.04.2025 - 06.06.2025


Mediathek


Matthias Mann - Eine Bibliothek für Proteine

Matthias Mann - Eine Bibliothek für Proteine

Im Gegensatz zum Genom (der Gesamtheit aller Gene) ist das Proteom (die Gesamtheit aller Proteine) eines Organismus nicht für alle Zellen gleich

F.-Ulrich Hartl - Chaperone-Faltungs- helfer in der Zelle

F.-Ulrich Hartl - Chaperone-Faltungs- helfer in der Zelle

Ohne korrekte Form geht nichts: Für die meisten Proteine gibt es viele Millionen Möglichkeiten

Optogenetik - Licht geht auf die Nerven

Optogenetik - Licht geht auf die Nerven

Die Optogenetik ist ein relativ neues Fachgebiet, das sich mit der Kontrolle von genetisch modifizierten Zellen durch Licht beschäftigt. ...

Petra Schwille bei BR Alpha, 16.06.2016

Petra Schwille bei BR Alpha, 16.06.2016

"Ein Biophysiker ist jemand, der aus der Physik kommt. Es gibt inzwischen zwar auch Studiengänge mit dieser Bezeichnung...

Film über das MaxLab

Film über das MaxLab

Das MaxLab ist das Schüler- und Besucherlabor der Martinsrieder Max-Planck-Institute. In verschiedenen Kursen können Schülerinnen und Schüler hier die Faszination naturwissenschaftlicher...



Unsere Forscher in der Max-Planck-Forschung


https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/b3b32e362f93/editions/9f4f4b5efc04b3d968e7/pages/page/18
02/2010 Hartl / Hayer-Hartl
https://www.mpg.de/8723003/MPF_2014_3.pdf
https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/b3b32e362f93/editions/0e3dbbb867625c0e94d1/pages/page/25
https://www.mpg.de/9341717/MPF_2015_2.pdf
https://www.mpg.de/11383751/MPF_2017_2.pdf
https://www.mpg.de/12403813/MPF_2018_3.pdf
Zur Redakteursansicht